Beratung

Verstehen, was zählt.
Umsetzen, was wirkt.

Clever Sanieren

20 % Förderung auf Ihre Dachdecker-Rechnung

Energieberatung für Wohngebäude

Als Energieberater und Ingenieurbüro berate ich Sie rund um das Thema Energieeinsparung und zum Einsatz erneuerbarer Energien.

Am Anfang jeder erfolgreichen Energieberatung stehen Ihre Ziele.
Was möchten Sie verändern? Was wollen Sie erreichen?

In den meisten Fällen lassen sich die Zielsetzungen in drei zentrale Bereiche einteilen:

  • Zukunftsfähig investieren und Ressourcen schonen
    z. B. durch energetisch sinnvolle Sanierungen
  • Wohnkomfort erhöhen
    etwa durch besseres Raumklima oder moderne Haustechnik
  • Fördermittel optimal nutzen
    Maßnahmen, die sowohl energetisch als auch finanziell gefördert werden

Selbstverständlich greifen die drei Kategorien ineinander. Für Ihr individuelles Projekt arbeiten wir gemeinsam heraus, welcher Schwerpunkt für Sie im Vordergrund steht – und genau dort unterstütze ich Sie kompetent und passgenau.

     

Setzen Sie sich gedanklich mit einem dieser Themen auseinander?

Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine professionelle Energieberatung.
Entdecken Sie, wie frühzeitige Planung hilft, Potenziale optimal zu nutzen – von der Idee bis zur Umsetzung.

Im kostenfreien Erstgespräch lege ich mit Ihnen  Projektziele fest und erörtere individuelle Ausgangssituation, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

  • Dachdämmung
  • Fenstertausch
  • Fassadendämmung
  • Dämmung der Kellerdecke
  • Dämmung der Geschossdecken
  • Heizungstausch
  • Photovoltaik
  • Komplettsanierung oder Neubau
  • Immobilienkauf

Jetzt aktiv werden

Meine Beratungsleistungen sind darauf ausgerichtet, nachhaltigen Erfolg zu sichern und echten Mehrwert für meine Kunden zu schaffen.

Ob Unternehmen oder Privatkunden – ich unterstütze Sie dabei, Chancen zu erkennen, Potenziale auszuschöpfen und langfristig Kosten zu senken. Mit fundierter Expertise und einem klaren Blick für individuelle Anforderungen schaffe ich die Grundlage für zukunftssichere Entscheidungen.

Topthemen

    Energie ist wertvoller und kostbarer als je zuvor und muss eingespart werden – reden wir darüber.

    Energie sparen lohnt sich – und wird staatlich gefördert.
    Ich unterstütze Sie dabei, die passenden Förderprogramme zu finden und begleite Sie kompetent während der Bauphase sowie durch den Förderdschungel rund um Wohngebäude.

    Eine detaillierte Übersicht meiner Leistungen finden Sie unter Leistungen.

    Da sich die Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen laufend ändern, können wir auf unserer Website keine verbindlichen Angaben zu einzelnen Maßnahmen oder Fördersätzen machen. Wir beraten Sie hierzu jedoch gerne persönlich.

    Leistungen

    Ob Neubau oder Sanierung – ich begleite Sie mit fachlicher Kompetenz auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz.

    Gemeinsam erarbeiten wir sinnvolle Maßnahmen, nutzen Fördermöglichkeiten gezielt und machen Ihre Immobilie zukunftssicher.

    Im Fokus stehen dabei die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Steigerung Ihres Wohnkomforts, der langfristige Werterhalt der Immobilie sowie eine reibungslose und praxisnahe Umsetzung.

    Hier finden Sie einen Überblick über mein Leistungsangebot:

    Energieausweise für Wohngebäude (Verbrauch- & Bedarfsausweis)

    Der Energieausweis liefert Daten zur Energieeffizienz und zu den anfallenden Energiekosten eines Gebäudes. Es wird hierbei zwischen einem Verbrauchsausweis und einem Bedarfsausweis unterschieden. Der Bedarfsausweis ist ein Indikator für die energetische Beurteilung einer Immobilie und soll einen Vergleich für Miet- oder Kaufinteressenten zwischen verschiedenen Immobilien ermöglichen. Daneben sind noch weitere Informationen, wie zum Beispiel die Nutzfläche des Gebäudes, angegeben.

    Erstellung von Sanierungsfahrplänen (iSFP)

    Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist das Ergebnis einer Energieberatung. Der Energieberater entwickelt Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudes in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Dies ist sowohl bei einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus als auch bei der Schritt-für-Schritt-Sanierung möglich. Werden die in einem iSFP beschriebenen Schritte umgesetzt, erhält man eine höhere Förderung. Die Erstellung eines iSFP wird durch den Staat gefördert.

    Fördermittelberatung

    Bei einem Neubau oder aber bei einer energetischen Sanierung einer Bestandsimmobilie können finanzielle Förderungen (je nach angestrebtem energetischen Standard) möglich sein. Bei der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) steht die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien und der energetische, nachhaltige Neubau im Mittelpunkt. Sie soll ein Anreiz dazu sein, dass die Klimaziele 2030 der Bundesregierung erreicht werden. Dieses Ziel wird mit großzügigen Fördermitteln unterstützt.

    Baubegleitung

    Nach dem Start der Baumaßnahme übernehme ich auf Wunsch die Baubegleitung. Ich überwache die Qualität der Baumaßnahme und sorge dafür, dass das maximale Energieeinsparungspotenzial ausgeschöpft wird.

    Heizlastberechnung

    Durch eine Heizlastberechnung wird ermittelt, wie viel Energie eine Heizungsanlage abgeben muss, um ein Gebäude warm zu halten. Die Heizlastberechnung ist von zahlreichen gebäudespezifischen Einflussgrößen abhängig und folglich bei jedem Gebäude unterschiedlich.

    PV-Simulation

    Durch eine Photovoltaiksimulation kann herstellerunabhängig eine PV-Anlage geplant, ausgelegt und simuliert werden. Dabei werden standortabhängige Klimadaten, spezielle Produktdaten und Nutzungsprofile simuliert und somit der Stromertrag einer Photovoltaikanlage ermittelt.

    Detaillierte Wärmebrückenberechnung

    Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist eine Planungsleistung, durch die Bauschäden verhindert und Baukosten eingespart werden können. Mit einem detaillierten Einzelnachweis, statt pauschaler Zuschläge, kann sich der berechnete Energiebedarf für ein Ein- oder Mehrfamilienhaus stark reduzieren. Durch die detaillierte Berechnung spart sich der Kunde Aufwand für Haustechnik und Dämmung und kann gleichzeitig eine bessere Effizienzhausklasse erreichen.