Sanierung zum Effizienzhaus

Warum das Effizienzhaus?

Während viele Eigentümer auf Einzelmaßnahmen setzen, liegt der wahre Kundennutzen häufig in der ganzheitlichen Sanierung zum Effizienzhaus. Denn wer zum richtigen Zeitpunkt umfassend saniert, profitiert mehrfach: von attraktiven Förderungen, einer deutlichen Wertsteigerung und langfristig niedrigen Energiekosten.

Besonders vorteilhaft: Effizienzhäuser lassen sich am einfachsten realisieren, wenn die Immobilie gerade nicht bewohnt ist. Erfüllen Sie sich den Traum eines charmanten Bestandsgrundstücks, das energetisch auf den neuesten Stand gebracht wird. Sie erhalten eine Immobilie mit Charakter – modernisiert, komfortabel und zukunftssicher. Auch für Immobilieninvestoren bieten Effizienzhäuser durch die zinsgünstigen Kredite der KfW eine lohnende Option, um Rendite und Nachhaltigkeit zu verbinden.

Vollsanierung per KfW-Kredit

Für Komplettsanierung (Fassade, Dach, Fenster, Heizung) zinsgünstiger Kredit (ca. 1,8 – 2,2 %) mit Tilgungszuschuss, gestaffelt nach KfW-Standard:

Standard Tilgungszuschuss Volumen Boni WPB
EH 85 +
EE oder NH
10 % 150.000
70 +
EE oder NH
15 % 150.000 10 %
55 +
EE oder NH
25 % 150.000 10 %
40 +
EE oder NH
25 % 150.000 10 %

Wirtschaftlichster Weg:
KfW 70 EE + WPB-Bonus → 25 % Tilgungszuschuss bei 150 000 € Volumen

Sonderförderung „Jung kauft alt

Beim Eigenheimkauf mit Kindern: zinsgünstiger Kredit (1,4 – 1,8 %) bis 100 000–150 000 € plus anschließender KfW-Sanierungskredit.

Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen bieten nicht nur eine attraktive finanzielle Verzinsung durch sinkende Energiekosten. Sie erzeugen gleichzeitig einen spürbaren Mehrwert in mehreren Bereichen:

  • Steigerung des Immobilienwertes: Gebäude mit einem guten energetischen Standard sind auf dem Immobilienmarkt gefragter. Ein verbesserter Energieausweis, moderne Haustechnik oder eine gute Wärmedämmung steigern den Verkaufs- und Vermietungswert langfristig.

  • Erhöhung des Wohnkomforts: Energetische Sanierungen führen zu gleichmäßigeren Raumtemperaturen, weniger Zugluft und besserer Luftqualität. Moderne Heiz- und Lüftungssysteme sorgen für mehr Behaglichkeit und ein gesundes Raumklima.

  • Stärkung erneuerbarer Energien: Der Einsatz von Photovoltaik, Solarthermie oder Wärmepumpen reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. So profitieren Eigentümerinnen und Eigentümer von stabileren Energiekosten und einer zukunftssicheren Energieversorgung.

  • Beitrag zum Klimaschutz: Durch die Verringerung des Energieverbrauchs und den Einsatz nachhaltiger Technologien sinkt der CO₂-Ausstoß deutlich. Jede Maßnahme trägt damit aktiv zum Erreichen der Klimaziele bei.

So entsteht ein Mehrfachnutzen, der über die reine Kostenersparnis hinausgeht: Energieeffizienzmaßnahmen zahlen sich finanziell aus, steigern den Komfort, stärken die Unabhängigkeit und leisten gleichzeitig einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag.

Topthemen